Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team des Ausbildungszentrums
    • ARGE-Vorstand
  • Ausbildungsprogramm
    • Profil für einen kirchlichen Beruf
    • verpflichtende Ausbildung
      • Theotage
      • Spiritage
      • Orientierungsgespräche
      • Geistliche Begleitung
      • Geistliche Vertiefung
      • Pastorale und soziale Erfahrung
      • Arbeitskreis Ortskirche
      • Diözesangeschichte
      • Voraussetzungen für Pastoralpraktikum
    • Ausbildungszertifikat
    • Praktika und Schnuppereinsätze
  • Newsletter
  • Spirituelles
    • Liturgie
    • Geistliche Vertiefung
      • Exerzitien
      • Kurzexerzitien
      • Spezielle Exerzitien
      • Klostertage
      • Regelmäßige Angebote
      • Sonstige Angebote
    • Angebote der khg Graz
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team des Ausbildungszentrums
    • ARGE-Vorstand
  • Ausbildungsprogramm
    • Profil für einen kirchlichen Beruf
    • verpflichtende Ausbildung
      • Theotage
      • Spiritage
      • Orientierungsgespräche
      • Geistliche Begleitung
      • Geistliche Vertiefung
      • Pastorale und soziale Erfahrung
      • Arbeitskreis Ortskirche
      • Diözesangeschichte
      • Voraussetzungen für Pastoralpraktikum
    • Ausbildungszertifikat
    • Praktika und Schnuppereinsätze
  • Newsletter
  • Spirituelles
    • Liturgie
    • Geistliche Vertiefung
      • Exerzitien
      • Kurzexerzitien
      • Spezielle Exerzitien
      • Klostertage
      • Regelmäßige Angebote
      • Sonstige Angebote
    • Angebote der khg Graz

Inhalt:

Zulassung zum Pastoralpraktikum der Diözese Graz-Seckau Stand: 1. Mai 2018

Um zum Pastoralpraktikum zugelassen zu werden, gibt es Lehrveranstaltungen, die vorausgesetzt werden. Diese sind hier ersichtlich:

Zulassung zum Pastoralpraktikum der Diözese Graz-Seckau hier downloaden >>>

 

 

 

Grundlage: Studienabschluss nach Studienplänen 2008

Fachtheologie, 011

  • Theorie und Praxis kirchlicher Erwachsenenbildung (2/2)
  • Werkstatt Wortverkündigung (5/3)
  • Kirchengeschichte der Steiermark (3/2)

Bachelor Katholische Religionspädagogik, 033 193
Master Katholische Religionspädagogik, 066 793

  • Gott bezeugen – im Handeln der Kirche (VO 4/2)
  • Spezialfragen Ethik und Gesellschaftslehre (2/2)
  • Spezielle Pastoraltheologie (2/1)
  • Pastoralpsychologie (3/2)
  • Homiletik (2/1)
  • Werkstatt Wortverkündigung (5/3)
  • Kirchengeschichte der Steiermark (3/2)

Lehramtstudium Katholische Religion, 020
Bacc + Master Unterrichtsfach Kath. Religion [+ Spez.]

  • Masterarbeit aus einem theologischen Fachbereich
  • Theorie und Praxis kirchlicher Erwachsenenbildung (2/2)
  • Philosophische Anthropologie (3/2)
  • Liturgie und Sakramente im Kontext spätmoderner
    Gesellschaften (3/2)
  • AT Wahlfach (3/2)
  • NT Wahlfach (3/2)
  • Theologische Ethik: Grundlagen und aktuelle
    Fragestellungen (3/2)
  • Spezielle Pastoraltheologie (2/1)
  • Pastoralpsychologie (3/2)
  • Homiletik (2/1)
  • Werkstatt Wortverkündigung (5/3)
  • Kirchengeschichte der Steiermark (3/2)

ANMELDEFRIST: bis zum 1. Mai jeden Jahres. Für die Anmeldung sind zwei Gespräche zu führen: Eines mit dem Generalvikar und eines mit dem Regens des Priesterseminars (gilt für Priesterseminaristen) bzw. dem Ausbildungsleiter (gilt für LaientheologInnen). Beim Gespräch mit Regens bzw. Ausbildungsleiter sind alle Zeugnisse und die erforderlichen Unterlagen (Übersicht erhältlich beim Regens oder Ausbildungsleiter) im Original vorzulegen oder nach Absprache per Mail zu übermitteln.
Jede/r Kandidat/in muss die Voraussetzungen, v.a. das Magisterium/den Master, vor dem 1. September des jeweiligen Jahres (also spätestens unmittelbar vor Praktikumsbeginn) nachweisen können. Für LaientheologInnen ist eine Bestätigung über das studienbegleitende Ausbildungsprogramm erforderlich.

Ständige Kommission für das Pastoralpraktikum der Diözese Graz-Seckau


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Zentrum der Theologiestudierenden

Johann Fux Gasse 31, 8010 Graz
 0676 8742-6969
 theozentrum@gmx.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen