Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • HOME
  • WILLKOMMEN
    • Öffnungszeiten
    • Kontakt
  • KINDERGARTENALLTAG
    • Tagesablauf
    • Konzeption
  • ÜBER UNS
  • FOTOGALERIE
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • HOME
  • WILLKOMMEN
    • Öffnungszeiten
    • Kontakt
  • KINDERGARTENALLTAG
    • Tagesablauf
    • Konzeption
  • ÜBER UNS
  • FOTOGALERIE

Inhalt:

Schön, dass du da bist

Die Eingwöhnung

Der Übergang aus der Familie in den Kindergarten bedeutet für das Kind eine große Herausforderung. Daher braucht jedes Kind seine Zeit, um sich sanft an den Kindergartenalltag zu gewöhnen. Manche Kinder sind in dieser Zeit eher zurückhaltend und brauchen viel Sicherheit und Unterstützung. Andere wiederrum finden sich schnell in der Gruppe ein und gewöhnen sich an die neuen Dinge.

In dieser Zeit der Eingewöhnung hat jedes Kind seine eigenen Bedürfnisse, daher wollen wir die Kinder mit einfachen Angeboten und Kennenlernspielen unterstützen, damit sie sich an die neuen Regeln gewöhnen können und mit uns, sowie auch mit den anderen Kindern vertraut werden

Schwerpunkte in dieser Zeit:

- gegenseitiges Kennenlernen und das Erleben einer (neuen) Gruppe
- Freude und Spaß an unterschiedlichen Aktivitäten und im freien Spiel
- Selbstständigkeit und Selbstsicherheit
- Kennenlernen der Gruppenregeln und Regeln des sozialen Lebens
- Neue Alltagsroutine erleben

Tipps zur Eingewöhnung

Für die kindliche Entwicklung stellt der Kindergarteneintritt einen großen Meilenstein dar und ist eine tiefgreifende Veränderung. Er bedeutet für ein Kind, sich außerhalb der eigenen Familie und in einer neuen Gruppensituation zurechtzufinden, sowie neue Beziehungen aufzubauen.

 Jedes Kind ist dabei individuell und hat seine eigenen Bedürfnisse. Es darf sich behutsam und sanft einleben und neue Freunde finden!

Ihr als Eltern seid die Experten eurer Kinder! Nehmt euch daher bitte Zeit, um die ersten Tage im Kindergarten zu verbringen, um für euer Kind präsent zu sein und zieht euch zurück, wenn ihr merkt, das Kind schafft es nun allein.

Die 10 goldenen Regeln der Eingewöhnung:

- In meiner ersten Kindergartenzeit helft ihr mir am meisten, wenn ihr     mir zu Hause schon erzählt, was mich in meinem Kindergarten alles erwartet.
- Es ist wichtig, dass ihr überzeugt seid, dass ein Kindergartenbesuch gut   für mich ist.
- Es beruhigt mich am Anfang, wenn ich weiß, das du in dieser Zeit         erreichbar bist.
- Ich möchte allein entscheiden, wann und mit wem ich spielen möchte. - - Vielleicht brauche ich Zeit, um die anderen Kinder zu beobachten und      mich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
- Wenn ihr weggeht, seid ehrlich zu mir: Eine genaue Absprache ist     besser, als falsche Hoffnungen zu wecken.
- Auch wenn ich weine, verabschiedet euch bitte kurz von mir – ich   werde  ganz bestimmt getröstet!
- Wenn ihr beunruhigt seid, ruft doch einfach im Kindergarten an. -   Wahrscheinlich spiele ich dann schon längst.
- Wenn es mir schlecht geht, ruft meine Pädagogin/Betreuerin euch an!
- Damit ich mich gut eingewöhnen kann, ist es wichtig, dass ich   regelmäßig in den Kindergarten gehe. Durch Unterbrechungen -   besonders in der ersten Zeit – muss ich immer wieder von vorne   anfangen, mich einzugewöhnen.
- Wenn ich mich im Kindergarten wohlfühle und weiterspielen möchte,   heißt das, dass ich einen Schritt ins Leben gemacht habe, aber keinen   Schritt von euch weg - ich habe euch genauso lieb wie zuvor!


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Kindergarten der Marktgemeinde Hausmannstätten
Dorfstraße 9, 8071 Hausmannstätten
Telefon: +43 (0) 676/8742 6735
E-Mail: kiga.hausmannstaetten@kib3.at

Erhalter: Marktgemeinde Hausmannstätten

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen