Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:

 

Hier anhören:

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

„Demokratien verkraften ein gewisses Misstrauen“. Aber: Wir müssen „kämpferischer werden“ – Podcast mit Barbara Ladenburger & Eric Frey

In einem kurzen Podcast spricht Florian Traussnig mit der Theologin und dem Journalisten über die Vertrauenskrise in Politik, Medien und Kirche.

„Zwischenmenschliches Vertrauen, Vertrauen zwischen Bürger und ihren Repräsentanten und das abstrakte Vertrauen“ – in ihrer Heimat Deutschland sei zu beobachten, so Barbara Ladenburger im Mini-Podcast, dass das politische „Vertrauen auf all diesen Ebenen abnimmt“. Zwar würden Demokratien ein gewisses Misstrauen recht gut verkraften, so Ladenburger, aber wenn – vor allem mit Blick auf die Erfolge rechtspopulistischer Kräfte – langfristig „das Vertrauen in die Demokratie an sich und in demokratische Verfahren verschwindet“, dann werde es problematisch.

Eric Frey wiederum sieht in seinem Statement auch eine Vertrauenskrise gegenüber den Medien – „das Publikum ist kritischer geworden“ und das sei in einem gewissen Ausmaß sogar gut, so der leitende Redakteur beim Standard. Mit polemischen und verschwörungstheoretischen Informationsquellen müsste man sich allerdings „kritisch und sogar kämpferisch auseinandersetzen“. Die Kirche als nicht per se demokratisch organisierte, aber heute auf ihn offen und menschlich wirkende Organisation, so Frey, sollte durchaus „politisch, wenn auch nicht parteipolitisch“ auftreten, um Vertrauen und letztlich die Demokratie zu stärken.

Dieser Podcast ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB)

Tipp: Nachlese der gleichnamigen Veranstaltung mit den beiden Podcast-Gästen im Sonntagsblatt für Steiermark

 

Hier anhören:

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

Wer „ein Smartphone besitzt, kann mitreden“ – Podcast mit der Aktivistin und Geschäftsführerin Maria Mayrhofer

Wie können wir digitale Tools nutzen, um uns als Bürger:innen einzubringen? Wo kann ich politisch mitgestalten? Wie kann ich handfest anpacken, um Veränderungen anzustoßen? Maria Mayrhofer, Geschäftsführerin der Kampagnen-NGO aufstehn, spricht in einem kurzen Podcast mit Florian Traussnig über ihren persönlichen Gerechtigkeitssinn, ihre tägliche Kampagnenarbeit und politische Teilhabe im Superwahljahr.

„Wir können digitale Tools nutzen um die Distanz zwischen Bürgerinnen und Entscheidungsträgerinnen zu verringern“, verrät Mayrhofer. Im heurigen Superwahljahr kämpft sie mit ihrem Team vor allem gegen rechtsextreme und demokratiefeindliche Kräfte in ganz Europa und für „intakte demokratische Strukturen“, Rechtsstaat und Pressefreiheit. Die Digitalisierung will sie nutzen, um sich einzumischen – gerade im Hinblick auf junge Menschen: „Auch wenn es nicht so scheint – junge Menschen haben heute so viele Mitsprachemöglichkeiten und Kanäle wie noch nie. […] Wer „ein Smartphone besitzt, kann […] mitreden“, so die Trägerin des Wiener Frauenpreises und umtriebige Demokratin.


Dieser Podcast ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB)

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Die Zeit läuft ab! Papst Franziskus‘ drängender Appell auf Basis der Wissenschaft

Entscheidende Passagen aus ,Laudate Deum‘ aufgreifend, vernetzt mit fundierten Beiträgen aus Ökologie, Politik und Soziologie ermutigte Prof. Paul M. Zulehner hoffnungsvoll die zahlreichen Teilnehmenden zur Umsetzung konkreter Schritte. Im Denken und Tun ist Wandlung notwendig - und möglich!

Das Video ist im Rahmen der Kooperationsveranstaltung des Bildungsforums Mariatrost und der KA Steiermark entstanden. Das Webinar ist aus Mitteln der ,Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung' gefördert.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Podcast mit Edith Zitz – Politische Partizipation in unserer Gegenwart

Edith Zitz, versierte Erwachsenenbildnerin und Geschäftsführerin von ,inspire – Bildung und Beteiligung‘ in Graz, macht auf die Bedeutung politischer Beteiligung aufmerksam und erklärt, welche Formen gelebter Solidarität wir brauchen, um zuversichtlich in die Zukunft zu blicken!

Das Gespräch mit Kathrin Karloff (pädagogische Leitung Bildungsforum Mariatrost) ist im Rahmen des Projekts ,Demokratieforum in der Zeitenwende‘, gefördert aus Mitteln der ,Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung‘, entstanden. Hören Sie rein!

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?

Videoimpuls von Herrn Mag. Wolfgang Sotill +2021

Jesus ist gekreuzigt worden - ein feststehendes Faktum christlichen Glaubens. Die Fragen dahinter aber sind: Warum wurde ihm überhaupt der Prozess gemacht? ....


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen