Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Unterlaussa
    • Pfarrkirche
    • Chronik
  • Altenmarkt
    • Kindergarten
      • Chronik
    • Ministranten + Jungschar
    • Pfarrkirche
      • Orgel
      • Glocken
    • Gnadenorte
    • Chronik
  • St. Gallen
    • Pfarrkirche
      • Glocken
    • Friedhof
    • Gnadenorte
    • Chronik
  • Landl
    • Pfarrkirche
    • Chronik
    • Friedhof
  • Gams
    • Pfarrkirche
    • Chronik
    • Friedhof
  • Palfau
    • Pfarrkiche
    • Chronik
  • Wildalpen
    • Chronik
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Eisenwurzen
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3632) 292
st-gallen@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Unterlaussa
    • Pfarrkirche
    • Chronik
  • Altenmarkt
    • Kindergarten
      • Chronik
    • Ministranten + Jungschar
    • Pfarrkirche
      • Orgel
      • Glocken
    • Gnadenorte
    • Chronik
  • St. Gallen
    • Pfarrkirche
      • Glocken
    • Friedhof
    • Gnadenorte
    • Chronik
  • Landl
    • Pfarrkirche
    • Chronik
    • Friedhof
  • Gams
    • Pfarrkirche
    • Chronik
    • Friedhof
  • Palfau
    • Pfarrkiche
    • Chronik
  • Wildalpen
    • Chronik

Inhalt:

Pfarrkirche
St. Bartholomäus
in Landl

Am 12. August 1273 wird urkundlich eine vom Stift Admont am linken Ennsufer unweit der Mündung der Salza erbaute kleine Kirche erwähnt. Das Gotteshaus, errichtet unter Abt Albert II., erhielt die Schutzheiligen Michael, Bartholomäus und Matthäus. Der heutige Innenraum in seiner edlen spätgotischen Form stammt aus dem Jahre 1523. Nur die Gruftkapelle des Gewerken Leonhard Kerzenmandl ist eine spätere architektonische Zutat. Das großartige Gewölbe, welches ein Netzgewölbe an das Sterngewölbe fügt, stammt wahrscheinlich vom stiftischen Baumeister Bernhard Polhaymer. Der Hauptaltar ist in der "Regotisierungswelle" durch einen neugotischen ersetzt worden. Das von der Gemeinde Landl 1899 gestiftete linke Chorfenster verbildlicht den auferstandenen Heiland, das rechte die Geburt Christi. Die Pfarrkirche erhielt 1973 unter P. Martin Silber eine elektrische Kirchenuhr, im Jahr darauf eine neue Orgel.


Im Jahre 2011 wurde die Pfarrkirche Landl einer notwendig gewordenen Außenrenovierung unterzogen. Die Kosten hiefür wurden vom Stift Admont und mit großzügigen Spenden der gesamten Pfarrbevölkerung von Landl getragen.

Die Pfarrkirche in Landl ist dem heiligen Bartholomäus (24. August) geweiht. Der Kirchweihtag findet jährlich am Sonntag vor oder nach dem 12. August statt. Weiters gibt es eine Kirche zum Hl. Kreuz am Kalvarienberg, die 1823 erbaut wurde sowie die Kirche zum heiligen Nikolaus in Großreifling, 1508 erbaut. Die Pfarre Landl wurde Mitte des 16. Jahrhunderts errichtet.

Zum Pfarrverband zählen die Pfarren Landl, Gams bei Hieflau, Wildalpen und Palfau. Die Pfarre gehört zum Seelsorgeraum Eisenwurzen. 

Seit 2009 ist Pater Engelbert Pfarrer von Landl. Auf dem Foto sehen Sie die Pfarrübergabe durch den damaligen Dechanten und jetzigen Abtes Gerhard Hafner. 

Pfarre Landl

Gemeinde Landl

Pfarre Landl

Die Sonntagsmessen feiern wir jeweils um 09.30 Uhr. 


nach oben springen
Footermenü:
  • Unterlaussa
  • Altenmarkt
  • St. Gallen
  • Landl
    • Pfarrkirche
    • Chronik
    • Friedhof
  • Gams
  • Palfau
  • Wildalpen

Auf dass Gott in allem verherrlicht wird. 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen